Die Wahrheit über "Halbedelsteine" und warum Händler schweigen - hde.swiss

Es ist nun mal so, dass der Begriff "Halbedelsteine" heutzutage als veraltet und irreführend angesehen wird. In der Vergangenheit wurde er verwendet, um Edelsteine von geringerer Qualität abzuwerten und hochwertige Edelsteine teurer zu verkaufen. Dies geschah oft mit der Absicht, Kunden zu täuschen und überteuerte Preise zu verlangen. Clevere Geschäftsleute können immer noch versuchen, diesen Begriff zu nutzen, um Kunden zu täuschen. Es ist daher ratsam, bei solchen Angeboten vorsichtig zu sein.

Clevere Geschäftsleute versuchen, diesen Begriff zu nutzen, um Kunden zu täuschen.

Der Begriff "Halbedelsteine" ist seit langer Zeit veraltet und wurde früher verwendet, um Schmucksteine zu bezeichnen, die sich durch ihre Schönheit auszeichneten, im Gegensatz zu den "echten" Edelsteinen jedoch häufiger in der Natur vorkamen und meist weniger hart und damit weniger wertvoll waren. In der Mineralogie und Gemmologie wird der Begriff "Halbedelstein" im Allgemeinen schon lange nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man nur noch von Edelsteinen oder Schmucksteinen. Die Einteilung war willkürlich, da Adjektive wie "echt" und "halb-edel" bei Edelsteinen nicht vernünftig definiert werden können. Der Begriff "Halbedelstein" deutet eine gewisse Minderwertigkeit an, die tatsächlich jedoch nicht vorhanden ist.

Woher stammt der Begriff - "Halbedelsteine" ?

Der Begriff "Halbedelsteine" wurde erstmals im 18. Jahrhundert verwendet, um Schmucksteine zu beschreiben, die als weniger wertvoll angesehen wurden als die sogenannten "Edelsteine". Die Einteilung basierte auf subjektiven Kriterien wie Seltenheit, Härte und Brillanz. Der Begriff wurde jedoch nie von Fachleuten der Mineralogie oder Gemmologie verwendet, sondern eher von Juwelieren und im allgemeinen Sprachgebrauch. Heutzutage wird der Begriff "Halbedelsteine" als veraltet angesehen und wird in der Fachwelt nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man von Edelsteinen oder Schmucksteinen, unabhängig von ihrer Seltenheit oder Wertigkeit.

Nicht jeder Stein ist hochkarätig!

Es ist richtig, dass nicht jeder Stein hochkarätig ist und dass es Betrüger gibt, die wertlosen Schmuck als wertvoll verkaufen. Es ist wichtig, beim Kauf von Schmuck oder Edelsteinen vorsichtig zu sein und sich gut zu informieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass man qualitativ hochwertigen Schmuck erwirbt.

Touristen und Schnäppchen Jäger lassen sich immer wieder wertlosen Schmuck unterjubeln!
Aber nicht nur an Feriendestinationen sondern auch im Web lauern tausende von Betrüger auf "Schnäppchen Kunden"!


Halbedelsteine eine Heute nicht mehr gültige Bezeichnung!

Weitverbreitete falsche Bezeichnung - Halbedelsteine - Eine heute nicht mehr gültige Bezeichnung für Steine mit "sogenannten geringeren Eigenschaften" als Edelsteine.

Es gibt immer noch unbelehrbare, sogenannte Experten, die den Begriff Halbedelsteine in verschiedene Kriterien bei ihren Webseiten einteilen um damit den Bergriff "Halbedelsteine" zu rechtfertigen.

Sie suchen ein Zertifikat?


Edle-Steine zu unverschämten Preisen zu vermarkten

"Händler und Möchtegern schlaue" versuchen Steine als besonders Edle-Steine zu unverschämten Preisen zu vermarkten und es gelingt ihnen. Die Strategie dahinter ist, dass Steine in ihren Onlineshops- oder Webseiten als die edelsten Edelsteine und die anderen als Halbedelsteine bezeichnen! So bekommt der Laie den Eindruck, dass er nur "die einen, sogenannt wertvolle Edelsteine" kaufen soll. Diese angepriesenen Edelsteine (meistens facettierte Steine mit Kriterium wie AAA) sind dann auch blödsinnig teuer im Angebot (dafür gibt es auch gratis ein Zertifikat*) und alle anderen (Kriterium wie zum Beispiel AB) seien minderwertige Qualität und etwas billiger aber trotzdem, sehr teuer zu haben.


Definition aus Altsteinzeiten:

Als Halbedelsteine bezeichnete man früher seltene Minerale, die sich durch ihre Schönheit auszeichnen, im Gegensatz zu den Edelsteinen aber wesentlich häufiger in der Natur vorkamen. Sie sind meist nicht so hart und weniger wertvoll als Edelsteine. Heute spricht man ausschliesslich von Edelsteine. Der Begriff - Halbedelsteine ist veraltet und wird in der Mineralogie / Gemmologie nicht mehr angewendet. Er deutet eine gewisse Minderwertigkeit an, die tatsächlich aber nicht vorhanden ist.

Eine wirkliche Unterscheidung zwischen Edelsteine, Halbedelsteine und Schmucksteine, wie im Volksmund verbreitet, ist nicht möglich, weil es schlicht keine entsprechenden Kriterien gibt. Was aber bei allen Edelsteinen gemeinsam ist, ist das Besondere und Schöne.


Entdecken Sie mit einem Ausflug das Haus der Edelsteine GmbH

Entdecken Sie mit einem Ausflug zum Haus der Edelsteine GmbH eine einmalige Sehenswürdigkeit in der Schweiz. Da fängt das Funkeln in den Augen des Betrachters erst richtig an, wie man es in einem "Haus der Edelsteine" ja auch erwartet. Es wird ein Besuch sein, der einen bleibenden Eindruck hinterlässt und auch oftmals zum Wiederkommen in die faszinierende Welt der edlen Steine einlädt. Sie finden bei uns somit fast alles an Edelsteine was das Herz begehrt. Lassen auch Sie sich überraschen...

Für den Edelstein:

Gibt es keine allgemeingültige Definition. Früher bezeichnete man nur wenige Steine als edel. Heute ist Zahl der Edelsteine kaum übersehbar, und immer werden noch neue entdeckt. Die meisten Edelsteine sind Mineralien, selten Mineralaggregate.

Der Name Farbedelstein:

Wird häufig als Handelsbezeichnung für alle Edelsteine ausser des Diamanten verwendet. Dabei ist es unerheblich, ob der Stein tatsächlich farbig oder doch klar ist. Um den Edelsteincharakter stärker zu betonen, werden Edelsteine neuerdings auch zunehmend Farbedelsteine genannt, obwohl sich dahinter nichts anderes verbirgt.

Der Name Farbstein:


Ein Krystal (so wie das Bild) Bezeichnung als Kristall - Krystal ist aber aus Glas (bedampftes Glas) hergestellt!

Bewusst und Fälschlicherweise wird häufig die Bezeichnung Kristall- Crystal verwendet um vorzutäuschen, dass es sich im "Volksmund" um echten Bergkristall handelt. Richtige Bezeichnung wäre Bleikristall und ist die Bezeichnung für glattes oder geschliffenes Bleiglas. Die Bezeichnung „Kristall etc.“ ist irreführend, da es sich nicht um einen Kristall, sondern um ein Glas, also einen amorphen Feststoff handelt. Fachhändler die echten Kristall anbieten, reden daher mehrheitlich von Bergkristall.

Dasselbe im Schweizer Sport. Eine Kristallkugel erhält der Sieger und alle Medien schreiben über diese wunderbare Kristallkugel und keiner merkt, dass dieselbe Kristallkugel nicht aus Kristall sondern aus Acryl gefertigt wurde. So eine echte Kristallkugel würde dann auch ca. 30 Kg wiegen und die stemmt eine Gewinnerin oder ein Gewinner nicht so einfach mit einer Hand in die Höhe.


Die Kristallkugel

Eine jährlich wiederkehrende Fake-News / Eine Nachricht die von tausenden Journalisten jährlich beim Sieger von den Skirennen berichtet wird, er oder sie hat die Kristallkugel gewonnen! Ja, von einer Plastikkugel oder Acrylkugel zu berichten oder zu schreiben, würde dann wohl so tönen: gewonnen hat er oder sie die Acrylkugel tönt doch schon sehr billig, oder!

Als Juwel:

Wird meist ein Schmuckstück bezeichnet, das einen oder mehrere in Edelmetall gefasste Edelsteine enthält. Gelegentlich werden auch geschliffene Edelsteine ohne Fassung als Juwelen benannt.

Wir würden uns sehr freuen

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich jetzt gleich in unseren sehr grossen Onlineshop reinklicken würden. Ein riesen Angebot mit über 25'000 wunderschönen und exklusiven Edelsteinen und auch seltenen Mineralien warten auf Sie. Nun viel Spass beim weiteren Stöbern auf dieser Webseite oder in unserem Online Shop.

Haus der Edelsteine GmbH ist seit Jahrzehnte die Nummer 1 für schöne Edelsteine und Mineralien in der Schweiz - in Europa - ja sogar Weltweit! Niemand hat ein vielfältigeres Sortiment im Angebot. Gerne würden wir auch Sie in unserem Geschäft in CH- 8730 in Uznach, in der Schweiz, willkommen heissen.



Unsere Kunden suchten auch nach:

Halbedelsteine, synonym Halbedelsteine, Halbedelsteine Bedeutung, Halbedelsteine bestimmen